"Ein gutes Schulklima ist das Fundament einer guten und gesunden Schule"
Ein Ausspruch, dem sich unsere Schule verpflichtet fühlt. Wir wissen sehr wohl, dass Schule nicht konfliktfrei ablaufen kann, dass Ansprüche und Erwartungshaltungen an "Schule heute" sehr unterschiedlich sind. Trotzdem - wir arbeiten daran, Schule so zu gestalten, dass (möglichst) alle gerne hingehen.
Unsere Schule bemüht sich aktiv um individuelle und diskriminierungsfreie Entwicklungsmöglichkeiten von Mädchen und Buben unterschiedlicher familiärer und kultureller Herkunft.
September 2024
Montag, 09.09 Schulbeginn
Mittwoch, 11.09 - Freitag, 20.09 Elternabende
Oktober 2024
Montag, 07.10 Schulforum
Samstag, 26.10 Nationalfeiertag
Montag, 28.10 Beginn der Herbstferien
November 2024
Freitag, 01.11 Allerheiligen
Samstag, 02.11 Allerseelen
Montag, 04.11 1. Schultag nach den Herbstferien
Dezember 2024
Sonntag, 08.12 Maria Empfängnis
Montag, 23.12 Beginn der Weihnachtsferien
Jänner 2025
Montag, 06.01 Hl. 3 Könige
Dienstag, 07.01 1. Schultag nach den Weihnachtsferien
Februar 2025
Freitag, 07.02 Semesterschluss
Montag, 10.02 - Freitag, 14.02 Semesterferien
Montag, 17.02 1. Schultag nach den Semesterferien
März 2025
Dienstag, 04.03 Faschingsdienstag
Mittwoch, 19.03 Landespatron (Josefi)
April 2025
Montag, 14.04 - Montag, 21.04 Osterferien
Dienstag, 22.04 1. Schultag nach den Osterferien
Mai 2025
Donnerstag, 01.05 Staatsfeiertag
Freitag, 02.05 schulautonomer Tag
Freitag, 23.05 Spielefest
Donnerstag, 29.05 Christi Himmelfahrt
Freitag, 30.05 schulautonomer Tag
Juni 2025
Montag, 09.06 Pfingstmontag
Donnerstag, 19.06 Fronleichnam
Freitag, 20.06 schulautonomer Tag
Freitag, 27.06 Ausweichtermin für das Spielefest
Juli 2025
Freitag, 04.07 Schulschluss und Zeugnisvergabe
Montag, 07.07 Beginn der Sommerferien
Vormittagsunterricht: 07:50 Uhr (Einlass 07:35 Uhr) bis 11.35 Uhr bzw. 12:30 Uhr
Nachmittagsunterricht: 13:50 Uhr (Einlass 13:35 Uhr) - 15: 35 Uhr
1. und 2. Klassen immer Dienstags
3. Klassen immer Montags
4. Klassen immer Donnerstags
siehe Termine
Für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren ist der Schulbesuch gesetzliche Pflicht. Schulpflichtige Kinder haben den Unterricht regelmäßig und pünktlich zu besuchen. Die Eltern sind verpflichtet, jede Verhinderung des Schülers unter Angabe des Grundes in der Schule zu melden.
Wie kann ich um eine Freistellung meines Kindes vom Unterricht ansuchen?
Das Ansuchen um Freistellung erfolgt schriftlich unter Angabe der entsprechenden Gründe...
...für einzelne Stunden bis zu einem Tag beim Klassenvorstand über Schoolfox
...für zwei bis fünf Tage bei der Direktion (direktion@vsfto.vobs.at)
...für mehr als fünf Tage mit Antragsformular bei der Direktion und Schulbehörde (Bildungsdirektion)
Hinweis: Ein Fernbleiben vom Unterricht ohne ausreichende Begründung stellt eine Verletzung der Schulpflicht dar und muss seitens der Schule an die zuständige Behörde zur Anzeige gebracht werden.
Bei Unklarheiten und offenen Fragen können Sie sich jederzeit an die Direktion wenden.
Abmeldungen vom bzw. Anmeldungen (für Kinder ohne religiöses Bekenntnis) zum Religionsunterricht können nur während der ersten fünf Kalendertage eines Schuljahres schriftlich bei der Schulleitung erfolgen.
An der VS Tosters verwenden wir SCHOOLFOX als Kommunikationsplattform für den Informationsaustausch zwischen Lehrpersonen und Elternhaus. Bitte bestätigen Sie Nachrichten verlässlich und zeitnah und halten Sie sich an "kommunikationsfreie Zeiten" (18:00 Uhr bis 06:00 Uhr und am Wochenende),
Die Direktion ist bei Anliegen telefonisch oder per E-Mail erreichbar. (Keine Kontaktaufnahme per Schoolfox)
Bei Problemen mit Schoolfox oder Hilfe zur Anwendung etc. verwenden sie bitte den Link https://support.foxeducation.com/nutzerinnen
Fundsachen wie Kleidung, Turnbeutel, Jausenboxen,... werden bei uns in der Aula neben der Garderobe gesammelt und aufbewahrt. Wir ersuchen diese zeitnah abzuholen. Nicht abgeholte Fundsachen werden in regelmäßigen Abständen entsorgt.
Hinweis: Das Beschriften von Schulsachen und Kleidungsstücken erleichtert die Zuordnung.
Wir bitten eindringlich die Parkplätze neben der Kirche zu benutzen.
Das Rauchen im Schulgebäude sowie auf den dazugehörenden Freiflächen (Pausenhof, Sportplatz...) ist per Gesetz nicht gestattet.
Im Rahmen der Schülereinschreibung wird festgestellt, ob ein Kind in der ersten Klasse oder als Vorschüler einschulen wird. Abhängig von der Anzahl und den personellen Möglichkeiten werden die Kinder in einer eigenen Vorschulklasse oder integrativ im Rahmen in der Regelklasse unterrichtet. Inhalte und Ziele orientieren sich jeweils am Lehrplan der Vorschulstufe. Ziel ist es, den Kindern einen guten Start ins Schuljahr zu ermöglichen und sie im Rahmen der Möglichkeiten individuell zu fördern und zu begleiten. Im folgenden Schuljahr besuchen Vorschüler dann regulär die erste Klasse. Sollte sich im Laufe der Vorschulzeit der Leistungs- und Entwicklungsstand eines Kindes deutlich erhöhen, so ist ein Wechsel der Schulstufe auch während des Schuljahres möglich.
Im Schuljahr 2024/25 führen wir an der Volksschule Tosters zwei Vorschulklassen.
Ein grundlegendes Verständnis der deutschen Sprache ist notwendig, um dem Unterricht entsprechend folgen zu können. Im Rahmen einer Sprachstandserhebung (MIKA-D) wird festgestellt, ob bzw. in welchem Ausmaß eine zusätzliche Sprachförderung bei einem Kind notwendig ist. Je nach Anzahl der Kinder bzw. Sprachstand eröffnet die Schule eine Deutschförderklasse oder eine Deutschfördergruppe.
WICHTIG: Für den Lernfortschritt der Kinder ist es bedeutsam, dass auch zuhause, neben der eigenen Muttersprache - im Rahmen der Möglichkeiten - möglichst viel in deutscher Sprache kommuniziert wird. Bei entsprechender Unterstützung erlernen die meisten Kinder in recht kurzer Zeit ein grundlegendes Sprachverständnis.
In unserer sonderpädagogischen Kleinklasse bieten wir einen geschützten Raum, in dem Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen individuell gefördert werden. Durch kleine Klassengrößen und ausgebildetes Fachpersonal können wir gezielt auf die Stärken und Herausforderungen jedes Kindes eingehen. Unser Ziel ist es, eine positive Lernumgebung zu schaffen, in der jedes Kind seine Potenziale entfalten kann. Gemeinsam legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche schulische und persönliche Entwicklung, abgestimmt auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen.
GLZ (= gegenstandsbezogene Lernzeit) wird an unserer Schule als besondere Unterstützung für Schüler, die etwas mehr Hilfe beim Lernen oder den Hausübungen benötigen, angeboten. Die Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder zu Beginn des Schuljahres anzumelden. Während dieser Betreuung erledigen die Schüler ihre Hausaufgaben und erhalten bei Problemen oder Fragestellungen in kleinen Lerngruppen Lernunterstützung durch Lehrkräfte.
Das Kooperationsprojekt "Elementares Singen und Musizieren an der VS Tosters" ist bereits seit einigen Jahren an der Schule ein fester Bestandteil und freut sich bei Kindern und Lehrpersonen großer Beliebtheit. Die ersten und zweiten Klassen werden wöchentlich von erfahrenen Musikpädagog*innen der Musikschule Feldkirch im Unterricht begleitet. Inhaltliche Schwerpunkte liegen im Bereich der musikalischen Früherziehung, dem gemeinsamen Singen und dem Musizieren mit einfachen Instrumenten.
Die öffentliche Bücherei in Tosters befindet sich in den Räumlichkeiten der Kirche mitten im Ortszentrum. Sowohl dem Team der Bücherei sowie der Schule ist es ein großes Anliegen, die Kinder zum Lesen zu motivieren. Daher gibt es für die Klassen vormittags regelmäßig die Möglichkeit zum Büchereibesuch.
Marte Meo bedeutet „aus eigener Kraft“ und hilft den Kindern, mit anderen Kindern und auch Erwachsenen gut in Kontakt zu sein, gute Lernstrategien und Schulfähigkeiten zu entwickeln und konstruktiv zu kommunizieren. Entwickelt wurde die Methode von Maria Aarts.
Kinder und Lehrpersonen werden gefilmt und gute, gelungene Augenblicke beim Lernen in Einzelsituationen, in Gruppen oder im Klassenverband werden festgehalten und analysiert. Ziel ist es zu zeigen, was die Schülerinnen und Schüler in diesem konkreten Moment gut können und wo die Lehrpersonen weiterhin unterstützen können. So entstehen Freude und eine positive Atmosphäre. Marte Meo ist eine wertschätzende Grundhaltung und keine reine Methode. Menschen begegnen einander wohlwollend auf Augenhöhe. Die Botschaft lautet: „Das machst du gut .“
Jedes Kind lernt auf seine eigene Weise – manche brauchen mehr Unterstützung, andere lieben knifflige Herausforderungen. Eines haben aber alle gemeinsam: Sie wollen wachsen und Neues entdecken! Genau dafür gibt es seit dem Schuljahr 2024/25 das Lernhaus der zweiten Klassen.
Immer dienstags und donnerstags wird in der zweiten und dritten Unterrichtsstunde in Gruppen gearbeitet – entweder innerhalb der Klasse oder klassenübergreifend. Hier können die Kinder sich mit spannenden Aufgaben beschäftigen, ihren Interessen nachgehen und dabei jede Menge Freude am gemeinsamen und differenzierten Lernen erleben. Unterstützt werden Schülerinnen und Schüler dabei von fünf engagierten Lehrerinnen.
Mit dem neuen Schulanbau freuen wir uns auf Räume für weitere Lernhäuser und großartige Differenzierungsangebote.
Wir danken der Raiffeisenbank Feldkirch für die großzügige Unterstützung zahlreicher Projekte.
Zudem unterstützt uns auch der Elternverein der Volksschule Tosters bei vielen Aktionen sowie der Verein "Tostner Freunde".
DANKE!